Behandlungen
Kassenleistung
- Atemtherapie
- Eisbehandlungen
- Entwicklungskinesiologie (E.-Technik): Das „E“ steht für Entwicklungskinesiologie. Die E-Technik wurde von Peter Hanke aus der Vojta-Technik entwickelt und basiert auf den motorischen Entwicklungsbeobachtungen beim Menschen. Vojta arbeitete mit Kindern und Säuglingen. Peter Hanke entwickelte daraus ein spezielles Konzept zur Behandlung Erwachsener mit Störungen der Motorik. Ziele der E-Technik: Schmerzfreiheit, Wiederherstellen von Beweglichkeit und Körpergefühl, Optimierung der Leistungsfähigkeit in Alltag und Beruf, Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens.
- Fango
- Haltungsschule nach Brügger: Übungsprogramme zur Bewältigung von alltäglichen motorischen Anforderungen (Sitzen, Stehen, Gehen, Alltagsbewegungen)
- Heißluft
- Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Massage
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF): Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation wurde aus dem amerikanischen übernommen und bedeutet: “Durch Stimulation der Rezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken (sog. Propriozeptoren) und unter Hinzunahme exterozeptiver Reize, wie z.B. taktiler, visueller und verbaler Reize wird die Leistung des neuromuskulären Systems gefördert und damit eine Verbesserung der funktionellen Bewegungsabläufe im menschlichen Körper erreicht.“
- Schlingentisch
- Sportphysiotherapie
Selbstzahler
- Kinesiologie (Kinesis- die Bewegung, Logos- die Lehre) ist die Lehre von der Bewegung und befasst sich mit dem Zusammenspiel der Nerven, Muskeln und Knochen.
Durch Muskeltests werden Blockaden und Ungleichgewichte auf der psychischen, emotionalen und geistigen Ebene aufgespürt und durch verschiedene Korrekturmöglichkeiten ausbalanciert.
- K-Taping